Forum SPM

Was fordert uns in der Sonderpädagogik und wie gehen wir damit um?

Kurscode

SPM-1000

Inhalt

Programm

16.00  bis 16.10 Uhr
Begrüssung

16.10 bis 17.00 Uhr
André Woodtli (Amtschef) moderiert ein Gespräch zu Normen der Kindheit. Seine Gäste sind: 

  • Prof. Dr. med. Oskar Jenni (Co-Abteilungsleiter Entwicklungspädiatrie Universitäts-Kinderspital Zürich)
  • Prof. Dr. Roland Reichenbach (Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaften Universität Zürich) 
  • Susanne Mathieu (Co-Geschäftsleiterin M&M Kleinkinderpraxis für Logopädie Zürich)
17.00 bis 17.10 Uhr
Sonderpädagogik im Vor- und Nachschulbereich – eine Auslegeordnung zu Herausforderungen und Entwicklungsfeldern:
Am Impulstag 2023 sammelten wir Entwicklungsthemen, die anschliessend mit der Reflexionsgruppe sortiert und gruppiert wurden. Entstanden sind sieben Entwicklungsfelder für die Sonderpädagogik im Vor- und Nachschulbereich, die wir vorstellen und gemeinsam diskutieren wollen.

17.10 bis 17.30 Uhr
Pause

17.30 bis 18.15 Uhr
Präsentation der Entwicklungsfelder: 
Die verschiedenen Entwicklungsfelder werden von Mitgliedern der Reflexionsgruppe des Impulstages skizziert. 
  • Zusammenarbeit und Netzwerke
    Fachpersonen aus der Sonderpädagogik erkennen sich als Teil der Angebotslandschaft und nutzen die Vorteile von Netzwerken.  
  • Rahmenbedingungen Sonderpädagogische Massnahmen
    Die Rahmenbedingungen des Systems SPM sind adäquat, transparent und verständlich.
  • Inanspruchnahme der Unterstützung
    Zugänge zu den sonderpädagogischen Massnahmen sind bekannt und niederschwellig, es gibt Hilfen zur Inanspruchnahme.
  • Zielgerichtete Massnahmen
    Sonderpädagogische Massnahmen sind ein indiziertes und datenbasiert gesteuertes Angebot.
  • Übergänge
    Die Zusammenarbeit bei den Übergängen der Bildungsstufen ist gestärkt.
  • Sensibilisierung und Prävention
    Sensibilisierung stärkt die Früherkennung eines sonderpädagogischen Bedarfs und präventive Ansätze lohnen sich.
  • Weitere neue Entwicklungsfelder

18.15 bis 18.50 Uhr
Diskussion:
Die Teilnehmenden sind eingeladen, die Entwicklungsfelder zu reflektieren und eigene Ideen für Massnahmen bzw. Aktionen anzustossen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welches Entwicklungsfeld Sie diskutieren wollen.

18.50 bis 20.00 Uhr
Abschluss mit anschliessendem Apéro:
Beim Apéro besteht die Möglichkeit, die anderen Entwicklungsfelder zu diskutieren und Ideen zu ergänzen.

Datum

Mittwoch, 18. September 2024, 16:00 bis 20:00 Uhr

Kursdaten herunterladen

Ort

Paulus Akademie
Pfingstweidstrasse 28
8005 Zürich
Auf Karte anzeigen

Veranstalter

Amt für Jugend und Berufsberatung, Abteilung Sonderpädagogische Massnahmen
Andrea Häuptli
Dörflistrasse 120
8090 Zürich
043 259 96 19 – andrea.haeuptli@ajb.zh.ch
www.zh.ch/sonderpaedagogik

Kosten

Keine

Anmeldung

Bis Sonntag, 15. September 2024

Anmeldung nicht möglich. Anmeldefrist ist abgelaufen.

Zurück